Evgeniy Klimov und Team Russland auf dem Podest in Chaikovsky
Für die Herren stand in Chaikovsky nur ein Einzelwettkampf auf dem Programm, dazu noch gemeinsam mit den Damen ein Mixed-Team-Wettkampf. Allerdings standen im Gegensatz zu den Damen lediglich 36 Herren auf der Startliste. Gänzlich fehlten die Österreicher und DSV-Springer. Umso größer waren natürlich die Chancen der kleineren Nationen, den zweiten Durchgang zu erreichen und wertvolle Punkte zu sammeln. Eine Reihe dieser Athleten schaffte es erstmals in die Punkteränge bzw. freute sich über ihre bisher besten Platzierungen.
Mit Spannung erwartet wurde der erste Auftritt der Saison des etatmäßig besten russischen Springers, Evgeniy Klimov. Er bestätigte dann auch seinen Anspruch und lag im ersten Durchgang nach einem Riesensatz auf 140 Meter sogar um 8 Punkte vor Halvor Egner Granerud in Führung. Am Ende belegte er hinter dem Norweger dann den zweiten Platz und verhinderte einen norwegischen Totaltriumph. Auf dem dritten Rang landete nämlich nach einem 145-Meter-Sprung ein endlich wieder strahlender Johann Andre Forfang, auf dem vierten Marius Lindvik.
Das russische Team präsentierte sich mit insgesamt vier Athleten unter den besten Zehn sehr stark. Mikhail Nazarov wurde Sechster, Ilya Mankov errang als Achter sein erstes Top-Ten-Resultat und Roman Trofimov wurde Neunter. Punkte gab es ebenfalls für Mikhail Maksimochkin (15.), Mikhail Purtov (28.) und Maksim Kolobov (30.). Danil Sadreev, ein weiteres heißes Eisen und in Schuchinsk als Dritter auf dem Podest, wurde disqualifiziert.
Die Sportler der Tschechischen Republik lieferten ihren besten Wettkampf der Saison ab. Cestmir Kozisek verpaßte als 11. die Top Ten nur knapp, Viktor Polasek wurde 14. Eine Premiere gab es auch, denn die ersten Punkte für einen chinesischen Skispringer überhaupt gab es für Qiwu Song auf Platz 29. Der Rumäne Andrei Feldorean, der den 23. Platz belegte, durfte sich über seine ersten Punkte auf der höchsten Ebene freuen. Landsmann Daniel Andrei Cacina verpaßte dieses Ziel, den zweiten Durchgang, als 31. nur knapp.
Am Sonntag wurde dann endlich mal wieder ein Mixed-Team-Wettkampf durchgeführt, dem sich trotz Abwesenheit der Deutschen und Österreicher gleich 10 Mannschaften stellten. Der sichere Sieg ging an das Team aus Norwegen mit Anna Odine Stroem, Johann Forfang, Silje Opseth und Halvor Egner Granerud. Zweite wurden die Slowenen, die mit Ursa Bogataj, Lovro Kos, Ema Klinec und Cene Prevc antraten. Das Team aus Russland, bereits im Einzel mit Podestplätzen, konnte das auch im Mixed erklimmen. Irina Avvakumova, die Siegerin des Vormittags, Mikhail Nazarov, Sofia Tikhonova und Evgeniy Klimov wurden sichere Dritte. Auf den Plätzen folgten die Teams aus Japan, der Tschechischen Republik, Italien, Rumänien und den USA. Ganz knapp nur verpasste das chinesische Mixed Team, das mit nur drei Startern antrat, den Einzug in den Finaldurchgang. Abgeschlagen auf Platz 10 kam Kasachstan ein.
Der Sommer Grand Prix geht nun wirklich in die Endphase. Die letzten Wettkämpfe finden am 25. September in Hinzenbach und am 2. Oktober in Klingenthal statt.
Offizielles Ergebnis Einzel
Offizielles Ergebnis Mixed Team
Aktueller Stand Gesamtwertung
Zugriffe: 637