Podest für Andrew Urlaub beim COC in Rasnov, Österreicher dominieren
Bei den Herren waren die Wettkämpfe in Rasnov fest in österreichischer Hand. Am ersten Tag gewann Manuel Fettner vor Ulrich Wohlgenannt und Mika Schwann. Am Sonntag setzte sich dann Mika Schwann vor Manuel Fettner durch. Doch die Überraschung gab es auf dem dritten Rang. Dort durfte zum ersten Mal in seiner Karriere der US-Amerikaner Andrew Urlaub Platz nehmen. Am Samstag verpasste er als Elfter die Top Ten nur knapp.
Weiterlesen: Podest für Andrew Urlaub beim COC in Rasnov, Österreicher dominieren
Team der Tschechischen Republik überrascht zu Hause
An diesem Wochenende blickt die Skisprungwelt nach Frenstat in Tschechien. Dort finden zwei Wettkämpfe des Konticentalcups für die Herren und ein Sommer Grand Prix für die Damen statt. Bei beiden COC's gab es überraschend gute Ergebnisse für die tschechischen Hausherren.
Am ersten Tag konnte Viktor Polasek in einem mit 72 Startern nicht nur quantitativ gut besetzten Wettkampf einen Heimsieg für sich verbuchen, am Sonnabend verfehlte er als Vierter das Podest nur knapp. Sein Teamkollege Cestmir Kozisek, am ersten Tag 19., stand dafür am zweiten Wettkampftag als Zweiter auf dem Podest. Ein erfolgreiches Wochenende war es auch für Andrew Urlaub aus den USA, der als Fünfter sein bisher absolut bestes Ergebnis erzielte und das am Samstag mit Platz 15 bestätigte.
Weiterlesen: Team der Tschechischen Republik überrascht zu Hause
Österreicher dominieren COC's in Zakopane, Vladmir Zografski mit zwei guten Ergebnissen
Im polnischen Skisprung-Mekka Zakopane fanden am heutigen Sonntag gleich zwei Continentalcup-Wettkämpfe statt. Gestern mußte das Training wegen heftiger Windböen, die bis zu 60 Windpunkten Abzug führten, abgebrochen werden und der Wettkampf auf heute früh verlegt werden.
Dabei demontrierten die Österreicher ihre Überlegenheit, in die lediglich Cene Prevc eindringen konnte. Den ersten Wettkampf gewann Ulrich Wohlgenannt (266,1 Pkt; 138/133,5m) knapp vor Manuel Fettner (265,7 Pkt; 136,5/131,5m), der ebenfalls nur ganz knapp vor Cene Prevc (265,3; 134,5/134m) lag. Bester Vertreter der kleineren Skisprungnationen war in diesem ersten Wettkampf Jarkko Määttä auf dem 11. Rang. Leider wurde der Finne im folgenden zweiten Rennen disqualifiziert. Vladimir Zografski aus Bulgarien belegte am Morgen den 20. Platz. Mit Roman Trofimov und Maksim Kolobov auf den Plätzen 23 bzw. 26 erreichten auch zwei russische Vertreter den zweiten Durchgang. Für die Schweiz schaffte dies Dominik Peter, der 24. wurde.
Weiterlesen: Österreicher dominieren COC's in Zakopane, Vladmir Zografski mit zwei guten Ergebnissen
Letzte COC's fest in polnisch-österreichischer Hand, Danil Sadreev bester Russe
Auch von Danil Sadreev aus Chaikovsky gingen Grüße an Daniel Andre Tande
Am letzten Wochenende fanden nicht nur bei den Herren und Damen im Weltcup die Finales statt, sondern auch im Continentalcup der Herren. Die zweite Garde der Skispringer war ebenso die die Damen auf der Blue-Bird-Tour im russischen Chaikovsky unterwegs. Da die am Samstag geplanten Wettbewerbe aufgrund des Windes nicht durchgeführt werden konnten, wurden sie auf den Sonntag verschoben. So erwartete die Veranstalter ein straffes Programm mit gleich vier Wettkämpfen, nämlich Team und Einzel der Damen und zwei COC's der Herren.
Das Starterfeld war mit 39 Teilnehmern recht übersichtlich, doch an der Spitze tummelten sich lediglich Springer aus Polen und Österreich. Den ersten Wettkampf gewann Aleksander Zniszczol (229,6 Pkt; 122,5/140,5m) vor Manuel Fettner (225,1 Pkt; 125,5/140,5m) und Stefan Hula (218,5 Pkt; 124,5/142,5m). Im zweiten Wettkampf siegte Stefan Hula (246,8 Pkt; 137/131,5m) knapp vor Daniel Tschofenig (246,3 Pkt; 126,5/138,5m) und Tomasz Pilch (234,1 Pkt; 130/134m). Für die DSV-Starter blieb hinter weiten polnischen und österreichischen Sportlern in beiden Wettkämpfen lediglich Platz 11, einmal für Adrian Sell und einmal für Kilian Märkl.
Weiterlesen: Letzte COC's fest in polnisch-österreichischer Hand, Danil Sadreev bester Russe
Francesco Cecon auch Sonntag im Finale in Brotterode
Bei herrlichstem Frühlingswetter konnte heute in Brotterode der zweite Continentalcup auf der Inselbergschanze ausgetragen werden. Francesco Cecon aus Italien schaffte an beiden Tagen den Einzug in die Finalrunde der besten Dreißig. Nachdem er im ersten Wettkampf den 28. Platz belegte, gelang ihm am Sonntag eine Steigerung. Diesen zweiten COC beendete der Italiener auf dem 21. Rang.
Arttu Pohjola aus Finnland, gestern als 16. bester Vertreter der kleineren Nationen, konnte auch heute in den zweiten Durchgang einziehen, wo er den 22. Platz belegte. Mit Sandro Hauswirth, der 23. wurde sowie Andreas Schuler als 29. erreichten heute zwei Schweizer die Punkteränge. Für Andreas Schuler bedeuteten die Leistungen des Wochenendes die Nominierung für die Weltmeisterschaften in Oberstdorf.
Weiterlesen: Francesco Cecon auch Sonntag im Finale in Brotterode