Beide Russen Top 20 bei norwegischem Doppelsieg in Titisee-Neustadt
Nachdem gestern in Titisee-Neustadt Tag der Polen war, gestaltete sich der heutige Sonntag zum Tag der Norweger, die einen Doppelsieg sowie Platz fünf feiern konnten. Auch die kleineren Nationen hatten heute andere Vertreter gut mit im Rennen.
Mikhail Nazarov und Evgeniy Klimov, die beiden Athleten des russischen Teams, die gestern das Finale verpaßten, machten es heute besser. Mikhail Nazarov gelangen mit 134,5 und 134,5 Metern zwei gute Sprünge, die am Ende für den 18. Platz reichten. Das ist sein bisher zweitbestes Ergebnis im Weltcup. Auch für Evgeniy Klimov ging es endlich wieder bergauf. Er sprang 134 und 131 Meter weit und er belegte den 19. Platz.
Weiterlesen: Beide Russen Top 20 bei norwegischem Doppelsieg in Titisee-Neustadt
Niko Kytösaho heute bester Außenseiter in Titisee-Neustadt
Im ersten von zwei Wettkämpfen in Titisee-Neustadt mußte man heute auch ein bißchen Glück mit den Verhältnissen haben. Das merkten eine Reihe von Springern, die nach dem ersten Durchgang gut im Rennen lagen und dann zurückfielen oder auch umgekehrt, sofern sie nicht gleich ausscheiden mussten.
Das Team Finnland, zu dem ja trainingsmäßig auch der Este Artti Aigro gehört, erreichte vollzählig den zweiten Durchgang. Am besten lag nach Runde Eins Antti Aalto mit seinem Sprung auf 142,5 Meter auf Rang Neun, doch dann fiel er bis auf Platz 21 zurück. Ähnlich erging es Niko Kytösaho, der vom 12. noch bis auf den 20. Platz durchgereicht wurde. Doch damit durfte er sich immerhin noch bester Vertreter der kleineren Skisprungnationen nennen. Auch Artti Aigro, der Dritte im Bunde, mußte sich von Platz 16 auf 24 zurückstufen lassen. Damit lag er immerhin noch einen Platz vor Karl Geiger. Aber Team FIN/EST komplett in den Punkten!
Weiterlesen: Niko Kytösaho heute bester Außenseiter in Titisee-Neustadt
König Kamil holt sich den dritten Adler, Antti Aalto bester Außenseiter
Kamil Stoch ließ zum Abschluß der Vierschanzentournee in Bischofhofen nichts anbrennen und holte sich neben dem Tagessieg auch den Gesamtsieg. Der Pole, nach dem Wettkampf in Innsbruck an der Spitze der Tourneewertung liegend, sprang heute 139 und 140 Meter weit und siegte überlegen mit 300,7 Punkten. Damit hatte er über 20 Punkte Vorsprung vor Marius Lindvik. Der Norweger, gerade aus dem Krankenhaus gekommen, wurde mit 280,4 Punkten für seine Sprünge auf 137 und 140,5 Meter Zweiter. In Oberstdorf stand Lindvik bereits als Dritter auf dem Podest und verpaßte dann wegen seiner Zahnprobleme die beiden folgenden Wettkämpfe und das war es für ihn dann mit der Gesamtwertung. Karl Geiger kämpfte sich nach seiner schlechten Platzierung in Innsbruck wieder zurück auf das Podest. Mit Weiten von 138 und 133,5 Metern wurde er heute mit 277,3 Punkten Dritter. Damit belegte er hinter König Kamil doch noch den zweiten Gesamtrang der Vierschanzentournee.
Für den Weltcupführenden und Seriensieger Halvor Egner Granerud ging die Tourneerechnung leider nicht auf. Der Norweger gab alles, seinen Rückstand von ca. 20 Punkten auf Kamil Stoch aufzuholen, doch am Ende reichte es nicht. In der Tageswertung Zwölfter, verpaßte er sogar um 0,4 Punkte den Sprung auf das Podest der besten Drei in der Gesamtwertung. Rang drei ging mit Vorjahressieger Dawid Kubacki an einen weiteren Polen, die ja beinahe gar nicht teilgenommen hätten.
Weiterlesen: König Kamil holt sich den dritten Adler, Antti Aalto bester Außenseiter
Antti Aalto auch im Schwarzwald in guter Form
Nach der Vierschanzentournee geht es für die Skispringer nahtlos weiter mit den Wettkämpfen. An diesem Wochenende finden im verschneiten Titisee-Neustadt zwei Weltcup-Veranstaltungen statt. Da nach der intensiven Tournee einige Athleten eine Pause brauchten, stehen diesmal lediglich 50 Teilnehmer auf der Startliste, so daß keine Qualifikation notwendig war.
Gregor Deschwanden und Mikhail Nazarov auch bei letzter Qualifikation gut dabei
In Bischofhofen wurde heute die Qualifikation zum letzten Springen der Vierschanzentournee ausgetragen. An der Spitze kämpften wie gewohnt die Polen, Norweger, Österreicher und mit Abstrichen die Deutschen um die beste Ausgangsposition für das Abschlußspringen. Doch wie schon seit Oberstdorf gewohnt, hielten auch ein Schweizer und ein Russe gut mit. Gregor Deschwanden, dem in Innsbruck mit Rang 10 seine bisher beste Psoition in einem Tourneespringen gelang und Mikhail Nazarov, der mit Severin Freund und Gregor Schlierenzauer bei den letzten Stationen gleich zwei Gesamtweltcupsieger ausschaltete, halten weiter ihr gutes Niveau. Der Schweizer landete bei 128,5 Metern und wurde als 13. bester Vertreter der kleineren Nationen. Mikhail Nazarov sprang sogar noch einen Meter weiter und belegte punktgleich mit Marius Lindvik, der nach erfolgreicher Zahn-OP wieder dabei ist, den 15. Platz.
Unter den besten 30 waren auch wieder der Finne Annti Aalto auf Platz 22 und Giovanni Bresadola aus Italien als 26. vertreten. Unglücklicherweise wurde Mackenzie Boyd-Clowes wegen seines Anzugs disqualifiziert.
Weiterlesen: Gregor Deschwanden und Mikhail Nazarov auch bei letzter Qualifikation gut dabei