Home
Maren Lundby erste Weltmeisterin von der Großschanze - Irina Avvakumova Siebente
Maren Lundby konnte einmal mehr Geschichte schreiben und gewinnt in Oberstdorf den Premierenwettkampf der Damen von der Großschanze, für den gerade sie sehr gekämpft hatte. Die Norwegerin, die im Weltcup in dieser Saison noch nicht einmal auf dem Podest stand, war auf den Punkt topfit und sprang 128 und 130,5 Meter weit. Mit 296,6 Punkten gewann sie Gold. In einem packenden Wettkampf sicherte sich Sara Takanashi mit Sprüngen von 126 und 134 Metern und 287,9 Punkten die Silbermedaille. Dennoch ist die Japanerin, die bereits 60 Weltcupsiege für sich verbuchen kann, weiterhin unvollendet ohne einen großen Titel bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen. Bronze ging nach Slowenien, doch nicht an Ema Klinec, die Weltmeisterin von der Normalschanze, sondern an die Weltcupführende Nika Kriznar. Die Slowenin landete bei 126 und 129 Metern und erhielt 287,1 Punkte. Somit blieb für Marita Kramer, die die ganze Saison dominierte, durch unglückliche Umstände die Weltcupführung verlor und von der Normalschanze undankbare Vierte, auch von der großen Schanze wieder nur die "Blechmedaille". Die Österreicherin fehlten zur Bronzemedaille etwa fünf Punkte. Die weitesten Sprünge lieferte heute jedoch Ema Klinec und Silje Opseth mit 139,5 bzw. 138 Metern ab, wobei die Norwegerin leider in den Schnee greifen mußte und dadurch eine bessere Platzierung oder gar Medaille verpasste.
Marita Kramer gewinnt Quali von der Großschanze, Irina Avvakumova Elfte
Eine richtig schöne Qualifikation in Oberstdorf bildete heute den Auftakt für die Premiere der Damen auf der Großschanze bei Weltmeisterschaften. Den weitesten Sprung durfte Marita Kramer aus Österreich mit 137,5 Metern für sich verbuchen. Somit gewann sie die Qualifikation mit 153,3 Punkten. Ema Klinec, die Weltmeisterin von der Normalschanze, wurde mit 148,8 Punkten für 130 Meter Zweite. Rang drei ging an Sara Takanashi, die mit Großveranstaltungen immer noch eine Rechnung offen hat und bei 127 Mezern landete. Katharina Althaus, der die Goldmedaille im Mixed extra Auftrieb verlieh, sprang mit 128 Metern auf den vierten Platz.
Das deutsche Mixed Team gewinnt überraschend Gold, Finaleinzug für RSF und CZE
In einem packenden Wettkampf, dem letzten auf der Normalschanze gelang des dem Mixed-Team des DSV, seinen Titel erfolgreich zu verteidigen. Damit war allerdings nach dem bisherigen Saisonverlauf überhaupt nicht zu rechnen. Doch Katharina Althaus gab gleich mit dem Auftakssprung auf 104 Meter die Initialzündung. Markus Eisenbichler, Anna Rupprecht und Karl Geiger ließen sich anstecken und gemeinsam gelang das Unglaubliche - sie gewannen mit insgesamt 1000,8 Punkten Gold!
Norwegen in der Besetzung Silje Opseth, Robert Johansson, Maren Lundby und Halvor Egner Granerud mußte sich um 5,2 Punkte geschlagen geben und gewann Silber. Die Bronzemedaille ging an Österreich, für dessen Mixed-Team Marita Kramer, Michael Hayböck, Daniela Iraschko-Stolz und Stefan Kraft antratren, mit 986,5 Punkten. Das slowenische Mixed-Team, das nach Gold für Ema Klinec, Bronze für Anze Lanisek und Silber im Teamwettbewerb der Damen Anwärter auf Gold war, lief es dagegen nicht rund und es blieb nur der vierte Rang.