Home
Josephine Pagnier gewinnt auch Premiere in Engelberg
Zum ersten Mal dürfen die Damen in dieser Saison auch in Engelberg antreten. Den Premierenwettkampf auf der Großtitlisschanze gewann wie bereits den letzten Wettkampf in Lillehammer Josephine Pagnier. Die Französin erwies sich bereits in der Qualifikation als die Beste und konnte dies auch bestätigen. Mit Weiten von 132 und 135,5 Metern und insgesamt 293 Punkten durfte Josephine Pagnier ihren zweiten Weltcupsieg feiern und somit ihre Gesamtführung ausbauen.
Alexandria Loutitt, nach Durchgang eins und lediglich 128 Metern noch Sechste, legte die im Finaldurchgang die Tagesbestweite von 139 Metern nach und hatte als Zweite 2,8 Punkte Rückstand auf den Sieg. Den ersten slowenischen Podestplatz der Saison errang Ema Klinec, die nach einem Sprung noch in Führung lag, auf Rang drei.
Den Sprung unter die zehn Besten schaffte auch Jenny Rautionaho aus Finnland, die den neunten Rang belegte. Ihr Teamkollegin Julia Kykkänen als 22. landete ebenfalls in den Punkterängen. Beste Italienerin wurde "Umsteigerin" Annika Sieff, die als Elfte ihr bisher bestes Weltcupergebnis als Skispringerin feiern durfte. Auch die tschechischen Indrackova-Schwestern errangen Weltcuppunkte. Karolina belegte Rang 19, Anezka Rang 27. Bei ihrem ersten Weltcupauftritt in dieser Saison sammelte auch Paige Jones als 28. erste Punkte.
Podest für Gregor Deschwanden bei Geiger-Festspielen in Klingenthal
Diesen Adventssonntag in Klingenthal werden Gregor Deschwanden sowie die DSV-Springer so schnell nicht vergessen. Bei erneut hervorragenden Bedingungen durften die vielen Zuschauer in der Vogtlandarena wieder viele sehr weite Flüge bestaunen. Gregor Deschwanden, der am Vortag mit Rang sieben sein bisher bestes Weltcupergebnis einstellen konnte, legte heute noch ordentlich was drauf. Nach dem ersten Durchgang lag er bereits auf Rang sechs und landete im Finale erst bei 146,5 Metern, was die Einstellung des 12 Jahre alten Schanzenrekords von Michael Uhrmann bedeutete. Mit diesem Supersprung kletterte er noch Platz um Platz nach oben, um am Ende als Zweiter seinen ersten Podestplatz zu feiern.
Gestoppt wurde der Schweizer erst von Karl Geiger, dem Sieger des ersten Wettkampfes in Klingenthal. Der Oberstdorfer sprang Weiten von 141 und 141,5 Metern und durfte sich wiederum als Bester feiern lassen. Komplettiert wurde das Podest von Andreas Wellinger, der nach Durchgang eins noch Siebenter war und dann ebenfalls bis zur Schanzenrekordweite flog. Für Wellinger bedeutete dies bei insgesamt sechs Wettkämpfen der vierte Podestplatz.
Heimsieg für Karl Geiger - Gregor Deschwanden auf Rang sieben
In dem tobenden Hexenkessel der Vogtlandarena konnte Karl Geiger den Seriensieger der ersten vier Wettkämpfe bezwingen und den ersten DSV-Saisonsieg einfahren. Im dichten Nebel und schönen Aufwindbedingungen landete Karl Geiger bei 144 und 146 Metern und gewann zur Freude der Teamkollegen und vielen Zuschauer mit 274,7 Punkten. Stefan Kraft musste sich erstmals in der Saison um 1,2 Punkte geschlagen geben. Der Österreicher sprang 140 und 144,5 Meter weit. Qualifikationssieger Ryoyu Kobayashi legte 140,5 und 143,5 Meter vor, doch ihm fehlten auf Rang drei vier Punkte zum Sieg. Mit Andreas Wellinger und Pius Paschke landeten zwei weitere DSV-Athleten weit vorne. Bester Slowene war Anze Lanisek, der wie Geiger mit 146 Metern die Tagesbestweite sprang, auf Rang sechs.
Gregor Deschwanden gelang heute mit dem siebenten Rang erstmals in der Saison der Sprung unter die Top Ten. Der Schweizer, der seinen schwächsten Sprung in der Qualifikation ablieferte, konnte im Wettkampf starke Sprünge von 138,5 und 140 Metern zeigen und durfte zurecht sehr zufrieden sein. Seine Teamkollegen Killian Peier und Simon Ammann auf den Plätzen 26 und 28 schafften es auch in den zweiten Durchgang.