Home
Gregor Deschwanden Elfter in Lillehammer - Stefan Kraft siegt weiter
Im Olympiaort von 1994 werden an diesem Wochenende je zwei Weltcups für Damen und Herren ausgetragen. Heute von der Normalschanze, morgen geht es auf die Großschanze.
Der Trend von Ruka mit der deutsch-österreichischen Dominanz setzte sich auch in Norwegen weiter fort. Stefan Kraft scheint zur Zeit unschlagbar und siegte auch von der Normalschanze in Lillehammer. Zweiter wurde Andreas Wellinger von Jan Hörl. Genauso abwechselnd mit Österreich und Deutschland geht es weiter bis Rang sieben. Bester fremdsprachiger Sportler war heute Anze Lanisek als Achter.
Gregor Deschwanden landete als Elfter knapp hinter den Top Ten. Damit war er bester Vertreter der kleineren Nationen. Zwei seiner Teamkollegen erreichten ebenfalls den Finaldurchgang. Killian Peier belegte Rang 25, Remo Imhof Rang 29. Für diese beiden waren es die ersten Weltcuppunkte der neuen Saison.
Josephine Pagnier Zweite in Lillehammer - bestes Weltcupergebnis
Mit dem heutigen Wettkampf von der Normalschanze in Lillehammer starteten nun eine Woche nach den Herren auch die Damen in die neue Saison. Dabei gelang der Französin Josephine Pagnier gleich zum Auftakt ihr bisher bestes Resultat im Weltcup. Bisher hatte sie als Dritte einen Podestplatz zu Buche stehen. In Lillehammer erreichte sie nun mit Weiten von 92 und 92,5 Metern und 242,7 Punkten den zweiten Rang. Geschlagen wurde die Französin lediglich von Yuki Ito, die nach dem ersten Durchgang noch Vierte war und am Ende knapp zwei Punkte Vorsprung hatte. Die Qualifikationssiegerin und Führende nach der ersten Runde, Alexandria Loutitt, musste sich sogar mit Rang drei zufriedengeben. Ihre kanadische Teamkollegin Abigail Strate dürfte als 20. nicht ganz zufrieden gewesen sein. Für Finnland schrammte Jenny Rautionaho als Elfte knapp an den Top Ten vorbei, Julia Kykkänen bekam als 17. ebenfalls gute Weltcuppunkte. Einen guten Erfolg konnten die tschechischen Damen für sich verbuchen, die gleich zu dritt in die Finalrunde einzogen. Die Schwestern Karolina und Anezka Indrackova belegten die Plätze 24 und 25 und Klara Ulrichova wurde 28. Für Sina Arnet aus der Schweiz reichte es als 30 auch noch zu einem Punkt. Die noch 15jährige Norwegerin Ingvild Synnoeve Midtskogen durfte sich als 22. über ihre ersten Weltcuppunkte freuen. Die Italienerin Annika Sieff, Umsteigerin von der Nordischen Kombination, sprang gleich bei ihrer ersten Weltcupteilnahme bei den Spezialisten auf Rang 27.
Erste Weltcuppunkte für Campregher und Tate, Kraft in eigener Liga
Auch am zweiten Tag ging in Ruka der Sieg wieder an einen überragenden Stefan Kraft. Der Österreicher landete zweimal auf Tagesbestweite von 148,5 Metern und siegte mit fast 23 Punkten Vorsprung vor seinem Landsmann Jan Hörl. Wie bereits am Vortag gab es einen Zweikampf zwischen Österreich und Deutschland. Andreas Wellinger gelang heute als Drittem der Sprung auf das Podest, gefolgt von Pius Paschke und Stephan Leyhe, die gestern dort stehen durften.
Gregor Deschwanden und Vladimir Zografski, die beiden Dominatoren des Sommers, zeigten ordentliche Sprünge und landeten auf den Plätzen 15 und 17. Unter den besten 30 waren mit Antti Aalto und Niko Kytösaho auf den Rängen 18 und 27 zwei Finnen. Der so erfrischend aufspringende junge Kasperi Valto hatte bei ungünstigen Verhältnissen keine Chance und verpasste den zweiten Durchgang. Der bei den Norwegern trainierende Este Artti Aigro belegte den 25. Platz.