Home
Karl Geiger im Siegrausch, zweiter Durchgang für Sergey Tkachenko
Karl Geiger ist weiter bärenstark und gewinnt auch den zweiten Wettkampf in Predazzo. Nach seinem Sprung einen halben Meter unter Schanzenrekord auf 107 Meter im ersten Durchgang wegen seiner Landung noch auch dem zweiten Rang liegend, sprang er im Finale bei bestechenden Haltungsnoten 103,5 Meter weit und siegte mit 285,2 Punkten. Damit baute der DSV-Springer seine Weltcupführung weiter aus. Zweiter wurde Stefan Kraft, der 103,5 und 101 Meter weit sprang mit 280,5 Punkten. In der Weltcupwertung liegt er nun an zweiter Stelle. Auch Dawid Kubacki kletterte als Dritter wieder auf das Podest. Er bekam 278,2 Punkte für seine Sprünge auf 102,5 und 101 Meter.
Österreicher dominieren COC zu Hause - Punkte für zwei Franzosen
Nach ihrem gestrigen Dreifachsieg steigerten die österreichischen Skispringer ihr Ergebnis heute noch und landeten gleich einen Vierfachsieg. Diesmal stand Clemens Aigner ganz oben vor Namensvetter Clemens Leitner sowie Stefan Huber. Aigner siegte mit 266,7 Punkten für Sprünge von 142 und 136,5 Meter. Leitner, der 139,5 und 136,5 Meter weit sprang, sammelte als Zweiter 262,2 Punkte. Stefan Huber sprang 136,5 und 131 Meter und wurde mit 244,3 Punkten Dritter. Platz vier ging an Ulrich Wohlgenannt vor Jurij Tepes, dem ersten Nichtösterreicher. Vojtech Stursa aus Tschechien belegte einen guten sechsten Rang.
Wie bereits am Vortag schaffte es auch diesmal der junge Franzose Mathis Contamine in die Punkte. Er landete auf dem 16. Platz. Heute bekam er im Finale auch Gesellschaft seines Teamkollegen Jonathan Learoyd, der den 26. Platz belegte.
Erster Weltcupsieg für Eva Pinkelnig, zwei russische Damen Top Ten
Die österreichischen Damen haben die letzten drei Weltcups gewonnen, aber durch drei verschiedene Athletinnen, für die es auch jeweils ihr erster Weltcupsieg war. Nach Chiara Hölzl in Klingenthal und gestern Marita Kramer in Sapporo war heute Eva Pinkelnig an der Reihe. Die Spätstarterin kommt seit letzter Saison immer besser in Form. Heute gelang ihr der Sprung nach ganz oben auf das Podest. Sie siegte sogar deutlich mit 250,8 Punkten und Weiten von 135,5 und 130 Metern. Da nützte Maren Lundby genauso wie gestern auch ein neuer Schanzenrekord nicht, den sie im zweiten Durchgang mit 139,5 Metern setzte. Nach 121,5 Metern im ersten Sprung mußte sie sich mit 239,6 Punkten geschlagen geben. Platz drei, und damit er erste Podiumsplatz dieser Saison, ging an eine weitere Österreicherin, nämlich an Daniela Iraschko-Stolz, die sich nach 155,5 Metern und nur Platz 12 im zweiten Durchgang mit 135,5 Metern mächtig steigern konnte und mit 227,4 Punkten noch bis auf das Podest sprang.