Home
Junioren-WM in Rasnov: Bronze für Sofia Tikhonova
In Rasnov, Rumänien, fand dieser Tage die Junioren-Weltmeisterschaft statt. Wegen des frühlingshaften Wetters mußten jedoch alle Wettkämpfe auf zwei Tage zusammengedrängt werden, weil die Schanze nicht länger standgehalten hätte. So fanden am Montag die Einzelwettkämpfe der jungen Damen und Herren statt und am Dienstag beide Teamwettkämpfe.
Bei den Damen standen die Namen vieler weltcuperfahrener Springerinnen auf der Startliste. Juniorenweltmeisterin wurde Chiara Hölzl aus Österreich vor Katharina Althaus von DSV. Die Bronzemedaille gewann die bereits bei den Olympischen Jugendspielen in Lillehammer mit Medaillen geehrte junge Russin Sofia Tikhonova. Ganz knapp an einer Medaille vorbei, nämlich nur um 0,6 Punkte, sprang Daniela Haralambie aus Rumänien, für die diese Platzierung dennoch als großer Erfolg anzusehen ist. So konnte sie die Japanerin Yuka Seto sowie Ema Klinec aus Slowenien, die als die große Favoritin galt, auf die Plätze verweisen. Mit Ksenia Kablukova, die den zehnten Platz belegte, erreichte noch eine weitere Russin die Top Ten. Kinga Rajda aus Polen reihte sich auf dem 12. Platz ein, Lea Lemare aus Frankreich wurde 17. und Manuela Malsiner aus Italien 18.
Vincent Descombes Sevoie auch in Kuopio bester Außenseiter
Nach dem zusätzlichen Teamwettkampf gestern fand heute planmäßig der Einzelwettkampf in Kuopio statt. Einmal mehr erwies sich dort der Franzose Vincent Descombes Sevoie als bester Springer der kleineren Skisprungnationen. Mit soliden Sprüngen auf 121,5 und 118 Meter belegte er mit den 17. Rang einen guten Platz im Mittelfeld.
Mackenzie Boyd-Clowes aus Kanada verpaßte als 33. den Einzug in das Finale knapp, ebenso wie Ronan Lamy Chappuis, der zweite Franzose, der den Wettkampf auf dem 37. Platz beendete. Der Bulgare Vladimir Zografski wurde 48.
Nächster überzeugender Teamsieg für Norwegen - Korea erwartungsgemäß nicht im Finale
Nachdem am Sonnabend der Teamwettkampf in Lahti wegen zu viel Wind nicht durchgeführt werden konnte, bot sich Kuopio an, dieses ausgefallene Springen nachzuholen. Also gab es für die Athleten nach einem Trainingssprung und der Qualifikation für das morgige Einzelspringen gleich noch einen Teamwettkampf. Diesmal standen nur neun Teams auf der Startliste, denn die russische Mannschaft ist in Kuopio nicht vertreten.
Somit war bereits vor Beginn klar, daß das koreanische Team bereits nach einen Durchgang die Segel würde streichen müssen, und so kam es dann auch. Team Korea sammelte nur 195,2 Punkte und konnte damit nicht die gastgebende finnische Mannschaft in Bedrängnis bringen. Jarkko Määttä, Juho Ojala, Lauri Asikainen und Ville Larinto hatten nach einer Runde immerhin 352,7 Punkte auf ihrem Konto stehen und belegten am Ende den achten Rang.