Home
Neue Herausforderung für Dimitry Vassiliev
Nun ist auch für Dimitry Vassiliev, jahrelang das Aushängeschild des russischen Skispringens, die Zeit gekommen, seine Sprungski an den berühmten Nagel zu hängen, wenn auch nicht vollständig.
Der 41jährige Russe gab sein Weltcupdebüt 1998 in Harrachov und schloß dieses Kapitel nach insgesamt 243 Weltcupstarts 2020 in Zakopane. In seiner langen Karriere errang Dimitry Vassiliev 9 Podestplätze im Weltcup, doch ein Sieg blieb ihm verwehrt. In Erinnerung blieb sein Auftritt bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin. Dort lag er nach dem ersten Durchgang von der Normalschanze in Führung und fiel am Ende noch bis auf Rang 10 zurück. Dafür gebührt ihm die Ehre für den weitesten Sprung überhaupt. Das war 2015 in Vikersund, als er erst nach 254 Metern landete, jedoch zu Sturz kam und dies daher nicht als Weltrekord zählte. Seine erfolgreichste Saison absolvierte der Russe 2009, die er auf dem 5. Gesamtrang beendete.
Gesammelte News aus der Skisprungwelt
Auch in der skisprunglosen Zeit tut sich Einiges in der Szene. Wir fassen das hier mal kurz zusammen.
Fangen wir mit den eher unerfreulichen Nachrichten an. Obwohl im nächsten Jahr die Olympischen Spiele anstehen, entschieden sich unter anderem auch einige junge Sportler, ihre Karrieren zu beenden. So die beiden Franzosen Lucile Morat und Paul Brasme und die Nachwuchsspringerin Alina Ihle vom DSV. Einige andere Athleten zogen aufgrund von Verletzungen nun einen Schlußstrich. Dies betraf zum Beispiel Manuela Malsiner aus Italien, deren Schwestern nun ohne sie ihr Land vertreten müssen. Auch die US-Amerikanerin Sarah Hendrickson, eine der Pionierinnen des Damen-Skispringens, musste ihren vielen Vertetzungen Tribut zollen und erklärte ihren Rücktritt. Dies tat auch Ramona Straub, die nach ihrem zweiten Kreuzbandriss 2019 in Oslo nicht wieder richtig in Tritt kam. Auch der Willinger Paul Winter, der nie den großen Durchbruch schaffte, beendete seine Karriere. Dann haben wir noch zwei Slowenen, die wir vermissen werden. Bereits in Planica vollzog Rok Justin seinen letzten Flug und nun verkündete nach über 15 Jahren im Weltcup auch der immer fröhliche Jernej Damjan, dass er auf seinen Körper hören muss. Allen diesen Athleten wünschen wir alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.
Gute Besserungswünsche gehen außerdem an den Schweizer Dominik Peter, der sich im Training eine Knieverletzung zuzog und erstmal eine Weile ausfallen wird.
Irina Avvakumova, Mikhail Nazarov und Denis Kornilov russische Meister
Die internationale Skisprungsaison ist zwar beendet, doch auf nationaler Ebene finden in einigen Ländern noch Meisterschaften statt. So auch in Russland, wo in Chaikovsky Russische Meisterschaften der Damen und Herren sowohl von der kleinen als auch von der großen Schanze stattfanden, dazu noch Team- und Mixed-Events.
Auf der Normalschanze siegte bei den Herren Denis Kornilov mit 8 Punkten Vorsprung vor dem 17jährigen Danil Sadreev und Evgeniy Klimov. Roman Trofimov und Mikhail Maksimochkin folgten auf den Plätzen. Bei den Damen dominierte Irina Avvakumova, die 30,5 Punkte Vorsprung auf die nächstplätzierte Sofia Tiokhonova hatte, die wiederum 11 Punkte von Irma Makhinia trennten.
Auf der Normalschanze wurde auch der Teamwettkampf der Damen ausgetragen. Hier siegte St. Petersburg mit Sofia Tikhonova vor Moskau mit Irina Avvakumova und Sverdlovsk mit Kristina Prokopieva als stärkster Athletin. Außerdem fand ein Mixed-Team-Wettbewerb von der Normalschanze statt. Hier war das Team der Moskauer Region in namhafter Besetzung mit Ksenia Kablukova, Ilmir Hazetdinov, Irina Avvakumova und Evgeniy Klimov siegreich. Die Mixed-Teams aus St. Petersburg und Sverdlovsk folgten auf dem Podest.
Dann ging es auf der Großschanze weiter. Auch hier gewann Irina Avvakumova überlegen mit 66 Punkten Vorsprung! Irma Makhinia auf Platz zwei hatte 26 Punkte mehr als Ksenia Kablukova, die Dritte. Sofia Tikhonova verpaßte dagegen lediglich um 0,6 Punkte das Podest.