Home
Denis Kornilov bester Aussenseiter beim COC in Engelberg
Beim zweiten Wettkampf des Continentalcups in Engelberg war es heute Denis Kornilov, der die Fahne der Russen und der Aussenseiter hoch halten konnte. Mit zwei gleichmäßigen Sprüngen auf 127,5 und 133 Meter belegte er in der Schweiz den 14. Rang. Somit war Denis Kornilov auch der einzige Vertreter seines Teams, der an beiden Tagen Punkte sammeln konnte. Seine beiden Teamkollegen wurden heute wegen ihres Anzugs disqualifiziert.
Andreas Schuler auf dem 19. Platz war wie bereits am Vortag einziger Schweizer, der zu Hause den zweiten Durchgang erreichte. Dafür schafften es heute zwei Finnen, Punkte zu sammeln. Eetu Nousiainen wurde 22. und Geburtstagskind Jarkko Määttä landete auf dem 26. Platz. Für Team USA konnte heute auch wieder Andrew Urlaub auf Platz 27 punkten. Der Der Ukrainer Vitaliy Kalinichenko, gestern bester Außenseiter, kam heute nicht über den 34. Platz hinaus, Noriaki Kasai wurde 35.
Vitaliy Kalinichenko beim COC Engelberg mit Bestergebnis
In Engelberg finden eine Woche nach dem Weltcup und kurz vor dem Start der Vierschanzentournee zwei Wettkämpfe des Continentalcups statt.
Bester Vertreter der kleineren Nationen wurde im ersten Wettkampf Vitaliy Kalinichenko. der Ukrainer zeigte im zweiten Durchgang mit 129,5 Metern den sechstbesten Sprung und belegte damit insgesamt den 16. Rang. Das ist für ihn sein bisher bestes Ergebnis der Karriere. Für Frankreich belegte der gerade 19jährige Alessandro Batby einen guten 18. Platz. Das ist für ihn nicht nur sein bestes Resultat, sondern zugleich seine erste Platzierung in den COC-Punkten. Andreas Schuler wurde in seiner Heimat 19. Zwei US-Amerikaner, nämlich Decker Dean - ebenfalls mit bestem Ergebnis bisher - und Andrew Urlaub konnten als 20. bzw. 25. ebenfalls Punkte sammeln. Einziger Vertreter des russischen Team im zweiten Durchgang war Denis Kornilov auf dem 24. Platz. Für Tschechien landete Vojtech Stursa auf dem 26. Rang. Noriaki Kasai verpasste als 32. knapp den Einzug in den Finaldurchgang.
Viel Grund zum Feiern für Norwegen und Kanada in Engelberg
Im letzten Weltcup vor der Vierschanzentournee in Engelberg stand wie gewohnt, und bereits zum fünften Mal in Folge, ein Norweger ganz oben - Halvor Egner Granerud. Doch auch zwei Kanadier werden sich ganz besonders gefreut haben. Mackenzie Boyd-Clowes, der oft genug als 31. den zweiten Durchgang oder als 51. die Qualifikation knapp verpaßte, erkämpfte sich heute sein bestes Karriereergebnis. Bisher hatte er zwei neunte Plätze zu Buche zu stehen, das konnte er heute mit Platz sechs gleich um drei Ränge toppen. Zu diesem tollen Ergebnis verhalfen ihm seine Sprünge auf 132,5 und 135 Meter. Damit konnte er sogar die polnischen Tourneesieger Kamil Stoch und Dawid Kubacki hinter sich lassen. Den kanadischen Erfolg vervollständigte Matthew Soukup, der heute mit dem 30. Platz seinen ersten Weltcuppunkt erringen konnte.