Home
Erster Weltcupsieg für Eirin Kvandal, Irina Avvakumova im Mittelfeld
In Ljubno gab es einen norwegischen Sieg, doch nicht wie gewohnt für Maren Lundby, sondern für Eirin Maria Kvandal, die vor einigen Tagen auch bereits norwegische Meisterin werden konnte, nun ihre ersten Weltcuppunkte sammelte und dabei gleich die höchstmögliche Anzahl - nämlich 100. Die 19jährige sprang bei ihrem erst zweiten Weltcupeinsatz 92 und 89 Meter weit und siegte mit 244,2 Punkten. Ema Klinec aus Slowenien, die nach ihrem Sprung auf 94 Meter führte, mußte sich nach 86,5 Metern im Finale mit 242,8 Punkten zu Hause knapp geschlagen geben. Dritte wurde Sara Marita Kramer, die den ersten Weltcup in der Ramsau gewonnen hatte. Die Österreicherin erhielt 238,1 Punkte für ihre Sprünge auf 84,5 und 88,5 Meter. Damit verteidigte sie auch ihre Führung in der Weltcupwertung. Auf den Plätzen folgten Sara Takanashi, Maren Lundby und als beste DSV-Starterin Katharina Althaus.
Auch die Damen des russischen Teams präsentierten sich ansprechend. Beste von ihren wurde wieder Irina Avvakumova, die den 16. Platz belegte. Ihre junge Teamkollegin Irma Makhinia folgte unmittelbar auf dem 17. Rang. Auch Sofia Tikhonova erreichte den zweiten Durchgang und wurde 28.
Teamsieg für Norwegen, Finale für die Schweiz und Finnland in Lahti
Wie die Damen in Slowenien hatten heute auch die Herren einen Teamwettbewerb. Nachdem gestern in Lahti weder Training noch Qualifikation stattfinden konnten, gab es heute vor dem Wettkampf einen Trainingssprung für alle, nach dem dann die Starter für den unmittelbar folgenden Wettkampf benannt wurden.
Das heutige Podium sah etwas anders aus als noch vor einer Woche in Zakopane. Diesmal standen die Norweger in der Besetzung Marius Lindvik, Daniel Andre Tande, Robert Johansson und Halvor Egner Granerud mit insgesamt 1024,2 Punkten ganz oben. Platz zwei ging wieder an Polen, die mit Piotr Zyla, Andrzej Stekala, Kamil Stoch und Dawid Kubacki 1018,3 Punkte sammelten. Über einen Podestplatz durfte sich heute auch das DSV-Team freuen. Pius Paschke, Martin Hamann, Markus Eisenbichler und Karl Geiger wurden mit 1014,4 Punkten Dritte und waren somit nur um vier Punkte von den Polen entfernt.
Das noch in Zakopane siegreiche Team der Österreicher, diesmal wieder mit Stefan Kraft, mußte sich mit dem vierten Rang geschlagen geben. Die Plätze fünf und sechs gingen an Japan und Slowenien.
Russische Damen Sechste bei slowenischem Heimsieg
Auch die Damen hatten vor der Weltmeisterschaft in Oberstdorf ihre Generalprobe für das dortige Teamspringen. In Ljubno, Slowenien, nahmen gleich 13 Teams den Wettkampf auf der Normalschanze auf.
Das slowenische Team ließ vom ersten Sprung , einem 96-Meter-Satz von Ema Klinec, keinen Zweifel an ihrem Sieg auf heimischem Boden aufkommen. Gemeinsam mit Spela Rogelj, Ursa Bogataj und Nika Kriznar siegte Slowenien mit 1064,8 Punkten. Die norwegischen Damen Eirin Kvandal, Thea Minyan Bjoerseth, Silje Opseth und Maren Lundby ließen sich von Problemen bei der Anreise und fehlendem Material nicht verunsichern und wurden mit 1064,9 Punkten Zweite. Rang drei sicherte sich Österreich mit Daniela Iraschko-Stolz, Lisa Eder, Chiara Hölzl und Sara Marita Kramer mit 1028,9 Punkten.