Home
Eetu Nousiainen bester Aussenseiter beim COC in Klingenthal
Während der Weltcupzirkus weiter nach Zakopane gezogen ist, sind in Klingenthal nun die Springer des Continentalcups an der Reihe. Unter der Übermacht der Österreicher, Norweger und Slowenen schlug sich dabei der Finne Eetu Nousiainen recht gut. Mit seinen Sprüngen auf 126 und 129 Meter sicherte er sich den 16. Rang. Der Kanadier Matthew Soukup stand dem Finnen nicht viel nach und landete auf dem 17. Platz. Direkt dahinter platzierte sich Roman Trofimov aus Russland. Auch Andreas Schuler und Sandro Hauswirth aus der Schweiz, die die Plätze 20 und 24 belegten, sicherten sich Punkte. Mit Jarkko Määttä auf Platz 26. schaffte auch ein zweiter Finne den Sprung in den zweiten Durchgang. Den verpaßte Mikhail Maksimochkin aus Russland ald 31. äußerst knapp, ebenso der Rumäne Andrei Feldorean als 32.
Mikhail Nazarov auch in Zakopane im Finale - Ryoyu Kobayashi wieder ganz oben
Anstatt in Peking zur Olympiageneralprobe wird an diesem Wochenende nun ein zweites Mal in dieser Saison in Zakopane gesprungen. Der erste Wettkampf fand an diesem Nachmittag im dichten Schneetreiben statt.
Im zweiten Durchgang waren zwei Russen und zwei Schweizer als beste Vertreter der kleineren Skisprungnationen zu finden. Bester von ihnen war wieder einmal Mikhail Nazarov auf dem 22. Platz. Auch Evgeniy Klimov war nach zwei Wochenenden Pause wieder dabei und landete auf Platz 27, wobei er im Training noch weitaus bessere Leistungen zeigen konnte. Für die Schweiz wurde Gregor Deschwanden 24. und Simon Ammann, gestern noch 4. der Qualifikation, mußte sich heute mit Rang 26 zufriedengeben.
Medaillen für russische Teams bei der Junioren-WM - Bronze und Silber
Bei der Junioren-Weltmeisterschaft standen heute die Teamwettkämpfe auf dem Programm. Dabei sicherte sich das Team aus Russland die Bronzemedaille! Hinter Österreich und Slowenien gewannen die russischen Junioren sensationell Bronze vor den starken Norwegern.
Das Team aus Österreich, mit Silbermedaillengewinner David Haagen, dem Vierten David Tschofenig, dem siebtplatzierten Elias Medwed und Juniorenweltmeister Niklas Bachlinger war klar favorisiert und gewann mit 986,2 Punkten. Im Kampf um die weiteren Medaillen ging es sehr eng zu. Mit 914,7 Punkten sicherten sich Zak Mogel, Jan Bombek, Rok Masle und Jernej Presecnik aus Slowenien die Silbermedaille.
Das russische Team, im Einzel mit Sadreev auf Platz 11 und Purtov auf Platz 15 bereits gut platziert, hatte nun auch ihr Material im Griff, denn die beiden anderen Starter wurden noch am Vortag disqualifiziert. Heute klappte alles und Ilya Mankov, Maksim Kolobov, Danil Sadreev und Mikhail Purtov ersprangen gemeinsam 903,1 Punkte und gewannen damit Bronze. Das Team aus Norwegen musste sich mit 901,7 Punkten knapp geschlagen geben und mit dem undankbaren vierten Platz vorliebnehmen.
Auf einem guten fünften Rang landete ein starkes französisches Team mit Mathis Contamine, Jack White, Alessandro Batby und Valentin Foubert. Hinter Japan belegte das italienische Team den siebenten Platz. Auf Rang acht, und damit gerade so im Finale, landete das Team des DSV. Nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren konnten sich Finnland, die Tschechische Republik, das Team der USA sowie Rumänien in dieser Reihenfolge.