Home
Eetu Nousiainen wieder bester Außenseiter in Klingenthal
Das Ergebnis des zweiten Continentalcups in Klingenthal ist beinahe eine Spiegelung des gestrigen. Auf dem Podest standen wieder die exakt gleichen Sportler. Also zweiter Sieg für Markus Schiffner (292,1 Pkt; 141,5/137,5m), der nächste zweite Platz für Cene Prevc (277,6 Pkt; 139/137,5m) und Manuel Fettner (276,5 Pkt; 135/136m) wieder Dritter.
Wie schon einen Tag vorher war auch heute wieder Eetu Nousiainen bester Vertreter der kleineren Skisprungnationen. Der Finne konnte sich mit Rang 14 aber um zwei Plätze zum Vortag steigern. Teamkollegge Jarkko Määttä verbesserte sich mit dem 23. Platz um drei Ränge. Für die Schweiz machte Andreas Schuler als 19. einen Platz gut. Sandro Hauswirth wurde leider im zweiten Durchgang disqualifiziert und somit nur 30. Die beiden Russen erwischten als Letzte gerade noch den Sprung in die Finalrunde. Roman Trofimov beendete den Wettkampf als 22. und Mikhail Maksimochkin, gestern 31., gelangen heute auf Platz 28 ein paar Punkte.
Eetu Nousiainen bester Aussenseiter beim COC in Klingenthal
Während der Weltcupzirkus weiter nach Zakopane gezogen ist, sind in Klingenthal nun die Springer des Continentalcups an der Reihe. Unter der Übermacht der Österreicher, Norweger und Slowenen schlug sich dabei der Finne Eetu Nousiainen recht gut. Mit seinen Sprüngen auf 126 und 129 Meter sicherte er sich den 16. Rang. Der Kanadier Matthew Soukup stand dem Finnen nicht viel nach und landete auf dem 17. Platz. Direkt dahinter platzierte sich Roman Trofimov aus Russland. Auch Andreas Schuler und Sandro Hauswirth aus der Schweiz, die die Plätze 20 und 24 belegten, sicherten sich Punkte. Mit Jarkko Määttä auf Platz 26. schaffte auch ein zweiter Finne den Sprung in den zweiten Durchgang. Den verpaßte Mikhail Maksimochkin aus Russland ald 31. äußerst knapp, ebenso der Rumäne Andrei Feldorean als 32.
Mikhail Nazarov auch in Zakopane im Finale - Ryoyu Kobayashi wieder ganz oben
Anstatt in Peking zur Olympiageneralprobe wird an diesem Wochenende nun ein zweites Mal in dieser Saison in Zakopane gesprungen. Der erste Wettkampf fand an diesem Nachmittag im dichten Schneetreiben statt.
Im zweiten Durchgang waren zwei Russen und zwei Schweizer als beste Vertreter der kleineren Skisprungnationen zu finden. Bester von ihnen war wieder einmal Mikhail Nazarov auf dem 22. Platz. Auch Evgeniy Klimov war nach zwei Wochenenden Pause wieder dabei und landete auf Platz 27, wobei er im Training noch weitaus bessere Leistungen zeigen konnte. Für die Schweiz wurde Gregor Deschwanden 24. und Simon Ammann, gestern noch 4. der Qualifikation, mußte sich heute mit Rang 26 zufriedengeben.